Schiffskategorien dienen der groben Einteilung der Größe eines Schiffes. Sie sind über weite Strecken einheitlich. Beispielhaft verwenden wir hier die Nomenklatur der Novaropäischen Allianz, welche auch im Freien Siedlungsprojekt und vielen kleineren Welten Verwendung findet und in den meisten anderen Welten zumindest verstanden wird.
Größe |
Tonnage |
Besatzung |
Bezeichnung |
bis 50m |
bis 100t |
bis 50 |
Patroullienboot |
25m - 75m |
50t - 500t |
25 - 100 |
Kanonenboot |
50m - 100m |
250t - 5.000t |
50 - 250 |
Korvette |
75m - 150m |
2.500t - 10.000t |
200 - 1.000 |
Fregatte |
100m - 250m |
10.000t - 50.000t |
500 - 2.500 |
Zerstörer |
200m - 750m |
25.000t - 2.500.000t |
1.000 - 10.000 |
Kreuzer |
ab 500 m |
ab 1.250.000t |
ab 5.000 |
Schlachtschiff |
Zivile Schiffe in Privatbesitz, die keine kommerzielle Funktion haben, werden üblicherweise, ungeachtet ihrer Größe als Yachten bezeichnet. Ab Zerstörergröße werden sie gerne Superyacht oder Megayacht genannt.
Frachter werden bis Korvettengröße gelegentlich als Kleinfrachter und ab Kreuzergröße als Großfrachter tituliert.
Wie man der Tabelle entnehmen kann, gibt es durchaus deutliche Überschneidungen bei der Größentypisierung von Schiffen. Und es gibt auch Misch- oder Zwischenformen, wie Schlachtkreuzer oder Großkorvetten Und es kommt immer wieder vor, dass Schiffe durch den Eigner auch jenseits dieser Werte über- oder unterklassifiziert werden.
Besonders Adelshäuser mit kleineren Flotten, klassifizieren ihren knapp 200m Zerstörer gerne als Leichten Kreuzer, ungeachtet der deutlich höheren Versicherungesprämie, da geht es einfach ums Prestige. Auf der anderen Seite, haben unter anderem die Häuser Pendragon und d'Arc einige unterklassifizierte Schwere Zerstörer mit mehr als 300m Länge. Diese entsendet man gerne in Systeme, in denen man, aufgrund eines Kontraktes, keine Kreuzer stationieren darf.