- Zugehörigkeit: Haus Pendragon Novaropäische Allianz
- Regierungsform: Monarchie
- Einfluss: ansehnlich
- Heimatwelt: Beldor - Thuban IIa - Kernwelten
- Regent: Bhanrigh Cara mer Sioban anh Beldor
- Sprachen: Corruch, Anglesh, Novababel
Das Haus Beldor entstand aus einer Nebenlinie des Hauses Pendragon und mit der Einrichtung einer kleinen Bergbaukolonie auf dem gleichnamigen Mond im Thuban-System.
Gegründet wurde die erste permanente Bergbausiedlung auf Beldor im Jahre 2577. Bereits von Anfang an war dabei die Idee, die Bewohner auf Dauer an die extreme Schwerkraft der Welt zu gewöhnen und sich über die Generationen irgendwann evolutionär anzupassen.
Auch wenn die ersten Generationen von Menschen, die auf Beldor geboren wurden, schon deutlich kleiner und kräftiger waren, als der Durchschnitt, war eine evolutionäre Anpassung natürlich lange nicht zu erwarten.
Nach dem Erstkontakt zu den Hazaru mit der Öffnung des Daedalus-Tores wurde Beldor das erste größere Anthroforming-Experiment der Menschen und es resultierte daraus die Erschaffung des menschlichen Subtypus der Zwerge von Thuban.
Um die Besiedelung der Welt voranzutreiben hat das Haus Beldor von Anfang an deutliche Anreize für die Gründung großer Familien geschaffen, die ab dem dritten und fünften Kind erhebliche soziale Vorteile mit sich bringen.
Innerhalb weniger Generationen wurde so aus einer überschaubaren Bergbaukolonie eine planetare Zivilisation. Projektionen gehen davon aus, dass die Marke von 250 Mio. Bürgern innerhalb der kommenden 15 Dekaden überschritten wird.
Seit seiner ersten Ernennung wurde das Haus Beldor vom Rang Knight/Dame zunächst zum Earl/Countess und zuletzt zum Duke/Duchess erhoben. Die Eigenbezeichnung des geführten Titels Righ anh Beldor beziehungsweise Bhanrigh anh Beldor werden wörtlich allerdings eher als König/Königin von Beldor übersetzt.
Die Zwergische Kultur von Beldor ist keine zufällige Entwicklung. Der Grundstock wurde bereits von den ersten Siedlern mitgebracht, in der Erwartung der körperlichen Veränderung Ihrer Nachkommen. Sie basiert auf den Konzepten verschiedener Werke der historisch-fantastischen Literatur von Terra und deren Stilisierung zum Ideal.
Um aus einer kleinen Kolonie eine planetare Gesellschaft zu erschaffen, braucht es viele Nachkommen, insbesondere wenn Immigration nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt. Familie hat somit einen hohen Stellenwert in der Kultur Beldors. Es gibt erhebliche monetäre und soziale Anreize mindestens drei, besser aber mehr als fünf Kinder zu haben.
Die ersten Siedler von Beldor haben eine Sprache konzeptioniert und kultiviert, die auf gälisch-iro-schottische Wurzeln zurückzuführen ist und als Corruch (Zwergisch) bezeichnet wird. Zu dieser Sprache wurde eine zwergische Runenschrift erschaffen. Die meisten Zwerge sprechen aber auch mindestens Anglesh und Novasperanto.
Auch auf Beldor ist der Musikgeschmack einem steten Wandel unterworfen. Wenn man aber von traditioneller zwergischer Musik spricht, so zieht sich durchaus ein roter Faden durch die Musikgeschichte. Der Dudelsack in Kombination mit Streich- und Perkussionsinstrumenten begleitet Gesang, dessen Text meist episch-balladenartige Inhalte aufweist. Dabei sind Männerstimmen häufig relativ basslastig angelegt, während die Frauenstimmen sehr hoch reichen - oft werden diese im Dialog gegeneinander gestellt.
Zwergisches Bier hat einen Ruf, der weit über die Welt Beldor hinaus reicht. Ein starkes Dunkelbier mit einem Alkoholgehalt von etwa 10% mit einem süßmalzigem Aroma im Abgang. Ein nicht unerheblicher Teil der Rohmaische wird allerdings weiterverarbeitet zu nicht weniger berüchtigten Whiskeys. Beides sind wichtige Exportgüter von Beldor.
Männliche Zwerge ohne Bart sind nahezu undenkbar und extrem selten. Lange Haare, oftmals kunsvoll geflochten, sind sowohl bei Männern, wie auch bei Frauen sehr beliebt. Sauber rasierte Glatzen sind jedoch bei männlichen Zwergen durchaus keine Seltenheit.
Beldorische Namen haben üblicherweise Gälisch-iro-schottische Wurzeln oder entstammen der zwergischen Mythologie. Zwerge führen einen Vornamen gefolgt vom Namen des Vaters bei Männern und dem Namen der Mutter bei Frauen. Getrennt werden diese Namen durch mac bei Männern und mer bei Frauen. Also zum Beispiel Liam mac Lochlan oder Tara mer Sioban. Bei Zwillingen ist es nicht unüblich, dass zwei Namen gewählt werden, die mit dem gleichen Buchstaben anfangen.
Als Teil der Novaropäischen Allianz und des Hauses Pendragon ist Beldor eine konstitutionelle Monarchie.
Der amtierende Herrscher des Hauses führt den Titel Bhanrigh anh Beldor (Königin von Beldor) oder Righ anh Beldor (König von Beldor) - der Offizielle Titel der seitens des Hauses Pendragon verliehen wird, lautet Duke bzw. Duchess of Beldor und wird bei der vollständigen Nennung des Titels an zweiter Stelle genannt. Der derzeitige Protokollrang ist 17.
Das Reich teilt sich in Counties (Grafschaften), die einem Cunnt oder einer Bhancunnt unterstehen und irgendwo zwischen fünf und zwanzig Millionen Einwohner haben.
Die Grafschaften wiederum sind in Boroughs (Baronien) unterteilt, die üblicherweise irgendwo zwischen hunderttausend und einer Million Einwohner haben. Auf dieser Ebenen tragen die Adeligen des Hauses die Titel Barun und Bhanbarun.
Sofern ein Ehepaar ihr Lehen gemeinsam führt und beide Partner volle politische Verantwortung tragen, so führen sie die geschlechtsspezifische Form ihres designierten Titels. Wenn ein Partner in der Beziehung jedoch nur repräsentative Aufgaben übernimmt, so führt diese oder dieser den männlichen Titel mit dem Suffix -cèile also beispielsweise Baruncèile. In der Erbfolge tritt dieser Partner hinter die Kinder zurück.
Prinzen und Prinzessinnen werden nicht besonders tituliert, sie tragen allerdings zusätzlich zum Vaters- oder Muttersnamen den Namen des Anspruchs beispielsweise anh Calaich für die Kinder des Barun anh Calaich.
In der Kultur Beldors ist das Erlangen der Meisterschaft in Kunst, Handwerk oder Wissenschaften ein Ziel das viele erstreben. Den Ehrentitel, den es zu erlangen gilt ist der eines Maistir.
Unterschieden werden dabei drei Richtungen:
Maistir Ealain - Meister der Kunst
Maistir Ceaird - Meister des Handwerks
Maistir Tuigse - Meister des Verstandes
Maistir Ealain - Meister der Kunst
Maistir Ceaird - Meister des Handwerks
Maistir Tuigse - Meister des Verstandes
Die hohe Schwerkraft von Beldor, in Verbindung mit der starken Tektonik und der vulkanischen Aktivität ist eine Quelle wertvoller Rohstoffe für verschiedenste Industriezweige. Die Welt ist reich an komplexen metallischen Verbindungen, Kristallen und seltenen Erden. Neben planetarem Bergbau betreibt man auch umfassenden orbitalen Bergbau in den reichen Asteroidengürteln um Thuban.
Man setzt alles daran, dem Mythos der legendären Zwergenschmiede gerecht zu werden. Das Signet der Rune von Beldor als Herkunftsmarke für Waffen aus Meisterhand wird streng überwacht. Stückzahlfertigungen im Manufakturbetrieb unterliegen strikten Qualitätskontrollen. Agenten im Auftrag der Gilden und der Krone besuchen Messen und Märkte im bekannten Weltraum und gehen mit aller Härte gegen Fälschungen und Plagiate vor.
Während der interstellare Im- und Export zwar auch für Beldor eine wichtige Rolle spielt, ist es wichtig zu unterstreichen, dass diese Kolonie eine breite Industriebasis mit nahezu allen Wirtschaftszweigen abdeckt. Die extreme Schwerkraft Beldors und auch die anatomischen Eigenarten der Zwerge führen beispielsweise dazu, dass auf den Straßen hauptsächlich Fahrzeuge aus heimischer Produktion unterwegs sind. Auch Möbel und Bekleidung spielen in der Importstatistik nur eine sehr untergeordnete Rolle.
Obwohl die Welt weniger als eine Milliarde Einwohner hat, besitzt Beldor nicht nur einen, sondern sogar zwei Orbitallifte. Einer erhebt sich über der Hauptstadt Cathair Mór, der zweite auf der anderen Seite des Planeten über Rubaidh Gheal. Aufgrund des massiven Energiebedarfs für Starts und Landungen aus der Gravitationssenke von Beldor vermeidet die zivile Raumfahrt planetare Landungen wann immer möglich.
Als Vasall des Hauses Pendragon haben die Gründer der Kolonie auf Beldor die Struktur und Ränge des Militärs ihres übergeordneten Hohen Hauses unverändert übernommen. Die Erschaffer von Corruch haben sich diesbezüglich dann auch nicht die Mühe gemacht, in der eigenen Sprache, entsprechende Begrifflichkeiten zu entwickeln und die Dienstgrade als direkte Lehnwörter aus dem Anglesh übernommen.
Das Haus Beldor unterhält eine kleine Flotte zur planetaren Verteidigung und Projektion der eigenen Interessen innerhalb des Systems und zur Abschreckung und Bekämpfung von Piraterie.
Neben dem Flaggschiff, einem schweren Kreuzer, unterhält das Haus Beldor eine eigene Raumflotte von zwei leichten Kreuzern, sechs Zerstörern, zwölf Fregatten und zwölf Korvetten.
Hier findet sich der primäre Raumhafen der Welt am oberen Ende des Orbitallifts. Die Äußeren Sektionen der Orbitalstation haben Standardschwerkraft, die Inneren Sektionen Richtung Lift sind auf 1,3g reguliert.