Řhu ist eine Agglutinative Akkusativsprache die wie ihre Sprecher ziemlich direkt ist. Aufgrund der sher strukturierten Verwendung von Affixen bei der Verbdeklination und Konsonantenflexion sind Sätze meist ziemlich kurz und die Sprache extrem regelmäßig. Der Satzbau folgt eine SOV Stellung (Subjekt-Objekt-Verb) und die meisten Sätze haben tatsächlich nicht mehr als drei Worte.
Gerade bei substantivierten Verben und Adjektiven erlaubt der Artikel, das Wort als ebensolches zu erkennen. Darüberhinaus erlaubt der Artikel Rückschlüsse auf Genus und Anzahl. Der Artikel wird in einigen Dialekten als Affix verwendet.
maskulin:
em - der (Singular)
eme - die (Dual)
emes - die (Plural)
feminin:
am - die (Singular)
ama - die (Dual)
amas - die (Plural)
neutrum:
ăm - das (Singular)
ămă - die (Dual)
ămăs - die (Plural)
maskulin:
em - der (Singular)
eme - die (Dual)
emes - die (Plural)
feminin:
am - die (Singular)
ama - die (Dual)
amas - die (Plural)
neutrum:
ăm - das (Singular)
ămă - die (Dual)
ămăs - die (Plural)
Řhu ist eine hochflexierte Sprache. Neben den vier Grundfällen gibt es sieben Lokalkasus, einen Vokativ und zwei Bewegungs-/ Transformationsbezogene Fälle.
Der Kasus des Substantivs wird dabei durch Affixe gebildet, sollte das Affix direkt auf einen Konsonanten folgen, so wird eine Silbe mit dem Anvokal des Artikels abhängig vom Genus des Substantivs gebildet e bei maskulin a bei feminin und ă bei neutrum.
Bei Dialekten in denen bereits der Artikel als Affix angehängt ist wird das m durch das Kasusaffix ersetzt
Bei Dialekten in denen bereits der Artikel als Affix angehängt ist wird das m durch das Kasusaffix ersetzt
Lokativ - w (w)
Spezifizierte Ortsangaben, können durch Präpositionen verfeinert oder ersetzt werden.
Spezifizierte Ortsangaben, können durch Präpositionen verfeinert oder ersetzt werden.
Die Steigerung des Adjektivs erfolgt durch Suffixsilbe
j + Basisvokal des letzten Vokals der Stammform
tŏjo (toudscho) - heller
nedweje (nedwedsche) - breiter
bawřaja (bawrradscha) - enger
j + Basisvokal des letzten Vokals der Stammform
tŏjo (toudscho) - heller
nedweje (nedwedsche) - breiter
bawřaja (bawrradscha) - enger
Das Verb wird aus Wortstamm (+ Passivsilbe) (+Konjunktivsilbe) (+Tempussilbe) +Person gebildet. Der Wortstamm eines Verbs endet immer auf einen Konsonanten, häufig einen R-Laut.
Die Passivsilbe so(r) zeigt an, dass die Handlung am Subjekt und nicht durch das Subjekt des Satzes ausgeübt wird. Das 'r' fällt in allen Zeitenformen außer dem Präsens weg.
Die Tempussilbe gibt die Zeit der Handlung relativ zur Gegenwart an. Mit dem Präsens, welches keine Tempussilbe besitzt, hat Řhu sechs Zeitformen.
ƀ - Vergangenheit I (Präteritum)
iřƀe - (irrbve) - er ging
ƀ - Vergangenheit I (Präteritum)
iřƀe - (irrbve) - er ging
Die Konjunktivsilbe aar kennzeichnet selbige.
velaarŏ (valaarou) - du könntest leben
iřaarŏ (irraarou) - du könntest gehen
velaarŏ (valaarou) - du könntest leben
iřaarŏ (irraarou) - du könntest gehen
In den genannten Beispielen wurden bereits einige der Personensilben gezeigt, es gibt in Řhu drei Personen im Singular und im Plural, wobei die dritte Person eine männliche und eine weibliche Form hat. Ein (besonders) männliche und weibliche Form existiert auch für die erste Person und wird durch das Anhängen eines weiteren 'o' oder 'a' gebildet.
Singular |
Plural |
|
1. Person |
y(o) (ei(o)) - ich♂ |
ys(o) (eis(o)) - wir♂ |
1. Person |
y(a) (ei(a)) - ich♀ |
ys(a) (eis(a)) - wir♀ |
2. Person |
ŏ (ou) - du♂♀ |
ŏs (ous) - ihr♂♀ |
3. Person |
e (e) - er♂ |
es (es) - sie♂ |
3. Person |
a (a) - sie♀ |
as (as) - sie♀ |
Beispiel: ař |
Singular |
Plural |
1. Person |
ařy(o) (aarrei(o)) - ich bin♂ |
ařys(o) (aarreis(o)) - wir sind♂ |
1. Person |
ařy(a) (aarrei(a)) - ich bin♀ |
ařys(a) (aarreis(a)) - wir sind♀ |
2. Person |
ařŏ (aarrou) - du bist♂♀ |
ařŏs (aarrous) - ihr seid♂♀ |
3. Person |
aře (aarre) - er ist♂ |
ařes (aarres) - sie sind♂ |
3. Person |
ařa (aarra) - sie ist♀ |
ařas (aarras) - sie sind♀ |
Spezielle Konsonantenzeichen
Ř/ř - gerollter, im Rachen gebildeter, langer R-Laut
Ŗ/ŗ - angeschlagener vorderer R-Laut (d)r - für Menschen fast nicht aussprechbar.
Ɓ /ƀ - Laut zwischen B und V.
Ř/ř - gerollter, im Rachen gebildeter, langer R-Laut
Ŗ/ŗ - angeschlagener vorderer R-Laut (d)r - für Menschen fast nicht aussprechbar.
Ɓ /ƀ - Laut zwischen B und V.
Spezielle Vokalzeichen
Ă/ă - Laut zwischen a und u, je nach Dialekt als Diphthong
Å/å - Laut zwischen a und o, je nach Dialekt als Diphthong
Ŏ/ŏ - Laut zwischen o und u, je nach Dialekt als Diphthong
Ă/ă - Laut zwischen a und u, je nach Dialekt als Diphthong
Å/å - Laut zwischen a und o, je nach Dialekt als Diphthong
Ŏ/ŏ - Laut zwischen o und u, je nach Dialekt als Diphthong