Heimatsystem der Douwg.
- Reynora - 12 Lichtjahre - 2 Sprünge
- Rycos - 45 Lichtjahre - 5 Sprünge
- Tyroiř - 700 Lichtjahre - altes Sternentor
- Durchmesser: 1200 km
- Schwerkraft: 0,25 g
- Atmosphäre: -
- Monde: 0
- Durchmesser: 2300 km
- Schwerkraft: 0,35 g
- Atmosphäre: Dünne Atmosphäre aus verschiedenen Gasen.
- Monde: 1 (Durchmesser 250 km)
- Durchmesser: 600 km
- Schwerkraft: 0,10 g
- Atmosphäre: -
- Monde: -
- Durchmesser: 8.000 km
- Schwerkraft: 0,8 g
- Atmosphäre: 8% O2, 17% CO2, 65% N2
- Monde: 1 (700 km)
- Bevölkerung: <10.000 Terraforming-Kolonie
- Durchmesser: 12.000 km
- Schwerkraft: 1,10 g
- Atmosphäre: 19% O2, 78% N2
- Monde: 1 (1.100 km)
- Bevölkerung: ca. 500.000.000
Als bläulicher Stern strahlt Ŗenair (sprich: (D)renäir) am Nachthimmel von Hařev, sein Name bedeutet auf Řhu 'Verheißung', denn schon mit frühen Fernrohren konnten die Astronomen der Douwg die weiten Wasserflächen der Nachbarwelt erkennen und das beflügelte ihre Phantasie.
Schon einige der ersten unbemannten Raumsonden der Douwg wurden nach Ŗenair
entsandt. Seit etwa dreihundert Jahren ist die Welt nun besiedelt.
entsandt. Seit etwa dreihundert Jahren ist die Welt nun besiedelt.
- Durchmesser: 14.000 km
- Schwerkraft: 1,15 g
- Atmosphäre: 22% O2, 76% N2
- Monde: 2
- Bevölkerungen: ca. 3.000.000.000
Eine große Menge des Wassers von Hařev ist in den gewaltigen Polkappen gebunden, die bis hinunter zum vierzigsten Breitengrad reichen. Nur etwa dreißig Prozent der Oberfläche machen die vier großen Binnenmeere aus, die seit Jahrhunderten durch ein Netzwerk von künstlich angelegten Kanälen verbunden wurden. Die mittleren Breiten Hařevs werden von weitläufigen Waldgebieten mit gewaltigen Nadelbäumen dominiert.
Zwei Monde stehen am Himmel über Hařev, Tyrotŏ (sprich: Teirotou) 'Licht Tyros' und Aŗotŏ (sprich: A(d)rotou) 'Licht in der Nacht'.
Der hellste Stern am Nachthimmel ist der blaue Stern Ŗenair (sprich: (D)renäir), der seinen Namen 'Verheißung' nicht ohne Grund trägt. Es handelt sich dabei tatsächlich um den Planeten Tuƀaiř V, eine fruchtbare Welt, die zu über 80% mit Wasser bedeckt ist. Schon mit einfachen Fernrohren konnte man die Schönheit dieser Welt ausmachen und so ist es kein Wunder, dass die Douwg Ŗenair als ersten Schritt zu den Sternen wählten und vor nun über dreihundert Jahren kolonisierten.
- Durchmesser: 80.000 km
- Schwerkraft: 3,1 g
- Atmosphäre: Gasriese (Methan, Wasserstoff, Helium)
- Monde: 12
- Durchmesser: 60.000 km
- Schwerkraft: 2,8 g
- Atmosphäre: Gasriese (Methan, Wasserstoff, Helium)
- Monde: 6
- Durchmesser: 50.000 km
- Schwerkraft: 2,1 g
- Atmosphäre: Gasriese (Methan, Wasserstoff, Helium)
- Monde: 7
- Durchmesser: 1200 km
- Schwerkraft: 0,40 g
- Atmosphäre: -
- Monde: 1 (200 km)